Situationsbeschreibung:
Ghana hat landesweit 117 bestätigte Mpox-Fälle, wobei sich über 70% der aktuellen Fälle in der Western Region konzentrieren. Mpox wird durch ein Orthopoxvirus verursacht und breitet sich hauptsächlich durch engen Kontakt mit infizierten Personen aus. Die Übertragung erfolgt über Körperflüssigkeiten, Hautläsionen, Atemwegspartikel und kontaminierte Gegenstände. Symptome umfassen Fieber, geschwollene Lymphknoten und einen schmerzhaften Ausschlag. Komplikationen sind selten, können aber schwerwiegend sein, insbesondere bei Risikogruppen (Kinder, Schwangere, Immunschwache). Die Therapie ist primär symptomatisch (Schmerzlinderung, Versorgung der Hautläsionen). Die isolierte Virusklade in Ghana ist Klade II. Das Gesundheitssystem in der Western Region ist aufgrund stagnierender Bauprojekte herausgefordert.
Bewertung der Situation:
Die rasche Konzentration der Fälle in der bevölkerungsreichen Westregion Ghanas stellt eine erhebliche Herausforderung für die dortigen Gesundheitsbehörden dar, trotz der Aktivierung einer Notfallreaktion. Bislang wurden keine Todesfälle gemeldet. Für die einheimische Bevölkerung besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko durch engen Kontakt. Für Reisende nach Ghana, insbesondere in die Westregion, besteht ebenfalls ein potenzielles Risiko. Die Auswirkungen auf Deutschland werden derzeit als gering eingeschätzt. Infektionen mit der identifizierte Klade II verlaufen in der Regel milder als Infektionen mit Klade I. Für Unternehmen die in Ghana operieren, insbesondere im Gesundheitssektor oder mit viel Personenverkehr, können Betriebsunterbrechungen und verschärfte Hygienemaßnahmen die Folge sein.
Empfehlungen:
Reisende sollten engen Kontakt mit Personen, die Hautausschläge oder grippeähnliche Symptome zeigen, vermeiden, regelmäßige Händehygiene mit Wasser und Seife oder Desinfektionsmittel praktizieren und bei Symptomen frühzeitig ärztliche Hilfe suchen. Unternehmen sollten für Information und Vorsorge für ihre Mitarbeiter sorgen. Reisesperren o.ä. sind derzeit nicht angezeigt.
Quelle der Meldung:
Ähnliche Meldungen
Global Health Risk Map 2025 veröffentlicht
Das Zentrum für Reise- und Betriebsmedizin veröffentlicht die Global Health Risk Map 2025. Wir beobachten und bewerten kontinuierlich gesundheitsrelevante Ereignisse weltweit. Der vorliegende Bericht…
Sticky20. Juni 2025Allgemeines
Malaria-Ausbruch in Ikongo, Madagaskar
Situationsbeschreibung: Der Distrikt Ikongo in Madagaskar erlebt einen schweren Malaria-Ausbruch, der bereits 118 Todesfälle zur Folge hatte. Die Malaria wird durch einzellige Parasiten (Plasmodien)…
HIV-Ausbruch in Fidschi
Situationsbeschreibung: Fidschi hat im Januar 2025 offiziell einen HIV-Ausbruch erklärt und verzeichnet seit 2014 den weltweit schnellsten Anstieg der HIV-Fälle von 500 auf geschätzte 5900. HIV ist…
Milzbrandausbruch in Nord-Kivu und Uganda
Situationsbeschreibung: Aktuell gibt es zwei gleichzeitige Milzbrandausbrüche in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) und Uganda, die sowohl Wild- und Nutztiere als auch Menschen betreffen. In der…
Myiasis (Schraubenwurm) – Zentralamerika
Situationsbeschreibung: In Zentralamerika häufen sich humane Myiasis-Fälle durch Larven der Neuwelt-Schraubenwurmfliege (NWS). Seit April 2025 wurden in Chiapas, Mexiko, 15 Fälle hospitalisiert, vor…