Anlass und Studiendesign
Moderna hat in einer Phase-3-Studie untersucht, ob der kombinierte mRNA-Impfstoff mRNA-1083 gegen Grippe und COVID-19 bei über 50-Jährigen mindestens ebenso wirksam ist wie die bisherigen Einzelimpfstoffe. Rund 8 000 Proband\:innen wurden entweder mit dem Kombipräparat oder getrennt mit Spikevax (mRNA-1283) und einem zugelassenen Grippeimpfstoff (Fluzone HD oder Fluarix) geimpft. Als Endpunkt diente der Nachweis der Nichtunterlegenheit anhand von Antikörpertiter-Messungen (Immunantwort), nicht die tatsächliche Infektionsrate.
Immunogenität
Influenza A: mRNA-1083 erzeugte höhere Antikörperlevel gegen Influenza-A-Stämme als die Standard-Grippeimpfstoffe.
Influenza B: Immunantwort vergleichbar mit den Einzelimpfungen.
SARS-CoV-2 (Spike-Protein): Ebenfalls mindestens gleich starke Antikörperreaktion wie bei Spikevax allein.
Sicherheit und Verträglichkeit
Es traten keine schweren Nebenwirkungen auf.
Übliche Impfreaktionen (z. B. Schmerzen an der Einstichstelle, Müdigkeit, Kopfschmerzen) zeigten sich in vergleichbarer Häufigkeit wie bei den Einzelimpfungen, wenngleich geringfügig häufiger, verschwanden jedoch innerhalb weniger Tage.
Innerhalb von 28 Tagen nach Impfung gab es keine Unterschiede bei schwereren unerwünschten Ereignissen.
Experteneinschätzung (Prof. Carsten Watzl)
Wirksamkeit: Die deutlich guten Immunantworten deuten darauf hin, dass der Kombiimpfstoff mindestens gleichwertigen, möglicherweise höheren Schutz bietet.
Zusammensetzung: Basierend auf den für die Saison 2023/24 empfohlenen Grippe-Stämmen und der SARS-CoV-2-Variante XBB1.5. Bei Bedarf kann die mRNA-Formulierung schnell an künftige Virusstämme angepasst werden.
Nebenwirkungsprofil: Leichte bis mäßige lokale und systemische Reaktionen sind geringfügig häufiger als bei Einzelimpfungen, aber durchweg vorübergehend und ähnlich gut verträglich.
Auswirkung auf Impfquoten: Ein Impfstoff statt zwei Einzelinjektionen könnte logistisch zu höheren Impfquoten führen, da Grippe- und Coronaimpfung zeitgleich empfohlen werden.
Ausblick
Langfristige Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit des Kombiimpfstoffs fehlen noch. Weitere Studien über mehrere Saisons sind nötig, um Langzeiteffekte und tatsächliche Schutzraten gegen Infektionen zu ermitteln. Moderna sowie Pfizer/BioNTech arbeiten parallel an ähnlichen mRNA-Kombipräparaten. Der Pfizer Impfstoff konnte in der Phase III Studie im Jahr 2024 keine Überlegenheit gegenüber den Einzelimpfstoffen nachweisen.
Es scheint also so, als ob der langersehnte Kombinationsimpfstoff auch dieses Jahr noch nicht verfügbar sein wird.
Quelle
Ähnliche Meldungen
Global Health Risk Map 2025 veröffentlicht
Das Zentrum für Reise- und Betriebsmedizin veröffentlicht die Global Health Risk Map 2025. Wir beobachten und bewerten kontinuierlich gesundheitsrelevante Ereignisse weltweit. Der vorliegende Bericht…
Wichtig20. Juni 2025Allgemeine Meldungen,Aktuelles aus der Praxis
Bericht im Donaukurier
Die Zeitung war bei uns! In der vergangen Woche hat Frau Lautenbacher vom Donaukurier ein Interview mit Dr. Berger geführt. Quellen Donaukurier online "Infektionsrisiko: Wie gefährlich sind…
10. September 2025Allgemeine Meldungen,Aktuelles aus der Praxis
Gebläseatemschutz am Klinikum Landsberg am Lech eingeführt
Erleichterung bei der Arbeit mit hochkontagiösen Patienten Als Betriebsarzt des Klinikums Landsberg am Lech konnte Dr. Berger mithelfen die Arbeitsplätze auf der Intensivstation zu verbessern, indem…
Der Influenzaimpfstoff Saison 2025/2026 ist da!
Ab sofort kann gegen die kommende Grippe geimpft werden. Das Zentrum für Reise- und Betriebsmedizin verfügt bereits über ausreichend Impfstoff um Mitarbeiter betreuter Unternehmen und Reisende zu…
3. September 2025Allgemeine Meldungen,Aktuelles aus der Praxis
Chikungunya Ausbruch im Elsass
Zusammenfassung: Ein Press Briefing des Science Media Center Germany vom 16. Juli 2025 befasste sich mit der Ausbreitung tropischer Krankheiten wie Chikungunya, Zika und Dengue in Deutschland. Anlass…