Kernaussagen des Urteils des Bundessozialgerichts vom 22.06.2023 – B 2 U 9/21 R
1. Anerkennung über abstrakte Gefährdung möglich:
Für die Anerkennung einer Berufskrankheit gemäß BK 3101 genügt der Nachweis einer besonders erhöhten Infektionsgefahr, ohne dass ein konkreter Infektionskontakt oder eine direkte Übertragungssituation nachgewiesen werden muss.
2. Individuelle Tätigkeit im Mittelpunkt:
Es ist nicht die Berufsgruppe als solche (z. B. Feuerwehr allgemein), sondern die konkret ausgeübte Tätigkeit (z. B. Bergrettung mit engem Kontakt zu verletzten Personen) entscheidend. Die abstrakte Infektionsgefahr muss sich durch tatsächliche Verrichtungen realisieren können.
3. Gesamtbetrachtung entscheidend:
Eine besonders erhöhte Infektionsgefahr ergibt sich aus der Kombination von Übertragungsgefahr (z. B. Hautkontakt mit Blut bei Mikrotraumata) und Durchseuchungsgrad. Letzterer kann – falls nicht anderweitig bestimmbar – auf dem Niveau der Gesamtbevölkerung angesetzt werden.
4. Typisierende Kausalität:
Wenn eine erhöhte beruflich bedingte Infektionsgefahr und die Erkrankung vorliegen, wird typisierend unterstellt, dass die Krankheit durch die Tätigkeit verursacht wurde – es sei denn, eine andere Ursache ist sicher auszuschließen.
Empfehlungen für Verantwortliche in Feuerwehr, Rettungsdiensten und Kommunen
1. Infektionsschutzkonzepte aktualisieren:
Tätigkeiten wie Bergrettung, Abwasserbeseitigung und Notfallversorgung sollten in die betriebliche Gefährdungsbeurteilung mit Blick auf Infektionskrankheiten einbezogen werden.
2. Impfprävention sicherstellen:
Die Hepatitis-B-Impfung sollte für Einsatzkräfte (auch Ehrenamtliche) verbindlich empfohlen, dokumentiert und regelmäßig überprüft werden (betriebsärztliche Vorsorge!).
3. Anerkennungsverfahren vorbereiten:
Einsatzdokumentationen und Tätigkeitsberichte sollten so geführt werden, dass sie eine spätere Bewertung im Sinne der BK 3101 ermöglichen. Fachliche Stellungnahmen (z. B. durch Arbeitsmediziner) können im Zweifelsfall entscheidend sein.
4. Aufklärung und Schulung intensivieren:
Einsatzkräfte müssen über potenzielle Infektionsrisiken, richtige Schutzausrüstung und Hygienemaßnahmen systematisch und wiederholt informiert werden – auch im Ehrenamt.
5. Rechtliche Entwicklung beobachten:
Das Urteil konkretisiert die Anwendung der BK 3101 für nicht-klassische Gesundheitsberufe. Weitere Präzedenzfälle könnten die Bewertung in anderen Rettungs- oder Hilfsdiensten beeinflussen.
Fazit
Auch freiwillige Feuerwehrkräfte können im Rahmen ihrer Tätigkeit einer besonders erhöhten Infektionsgefahr ausgesetzt sein. Das BSG-Urteil erweitert den Schutzbereich der BK 3101. Verantwortliche Stellen müssen darauf reagieren – durch präventive Maßnahmen, verbesserte Dokumentation und Aufklärung.
Ähnliche Meldungen
Global Health Risk Map 2025 veröffentlicht
Das Zentrum für Reise- und Betriebsmedizin veröffentlicht die Global Health Risk Map 2025. Wir beobachten und bewerten kontinuierlich gesundheitsrelevante Ereignisse weltweit. Der vorliegende Bericht…
Wichtig20. Juni 2025Allgemeine Meldungen,Aktuelles aus der Praxis
Bericht im Donaukurier
Die Zeitung war bei uns! In der vergangen Woche hat Frau Lautenbacher vom Donaukurier ein Interview mit Dr. Berger geführt. Quellen Donaukurier online "Infektionsrisiko: Wie gefährlich sind…
10. September 2025Allgemeine Meldungen,Aktuelles aus der Praxis
Gebläseatemschutz am Klinikum Landsberg am Lech eingeführt
Erleichterung bei der Arbeit mit hochkontagiösen Patienten Als Betriebsarzt des Klinikums Landsberg am Lech konnte Dr. Berger mithelfen die Arbeitsplätze auf der Intensivstation zu verbessern, indem…
Der Influenzaimpfstoff Saison 2025/2026 ist da!
Ab sofort kann gegen die kommende Grippe geimpft werden. Das Zentrum für Reise- und Betriebsmedizin verfügt bereits über ausreichend Impfstoff um Mitarbeiter betreuter Unternehmen und Reisende zu…
3. September 2025Allgemeine Meldungen,Aktuelles aus der Praxis
Chikungunya Ausbruch im Elsass
Zusammenfassung: Ein Press Briefing des Science Media Center Germany vom 16. Juli 2025 befasste sich mit der Ausbreitung tropischer Krankheiten wie Chikungunya, Zika und Dengue in Deutschland. Anlass…