Situationsbeschreibung
Ecuador meldete in den ersten 23 Wochen 2025 771 Leptospirose-Fälle, eine Verdreifachung gegenüber 2024, was einen starken Aufwärtstrend zeigt. Die meisten Fälle traten in Guayas und Manabí auf, hauptsächlich bei Erwachsenen zwischen 20 und 49 Jahren. Leptospirose ist eine bakterielle Erkrankung, verursacht durch Leptospira-Bakterien, die durch Kontakt mit kontaminiertem Wasser oder Tierurin (insbesondere Nagetiere) übertragen wird. Die Inkubationszeit beträgt 2-30 Tage. Symptome sind unspezifisch (Fieber, Kopfschmerzen, Erbrechen, Durchfall) und können ohne rechtzeitige Behandlung zu schweren Komplikationen wie Nieren- oder Leberversagen, Atemnot oder Meningitis führen. Im Mai 2025 wurde ein Ausbruch in Taisha, Morona Santiago, bestätigt, bei dem 8 indigene Kinder starben und über 800 Personen medizinisch versorgt wurden. Umweltfaktoren wie Überschwemmungen und unzureichende sanitäre Einrichtungen fördern die Übertragung.
Bewertung der Situation
Der signifikante Anstieg der Leptospirose-Fälle in Ecuador stellt eine ernsthafte Bedrohung für die einheimische Bevölkerung dar, insbesondere in Gebieten mit schlechter Hygiene und Überschwemmungen. Die hohe Sterblichkeitsrate im Taisha-Ausbruch unterstreicht die Gefahr. Für Reisende besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko, besonders bei Kontakt mit Süßwasser oder Schlamm in betroffenen Regionen. Auswirkungen auf Deutschland sind primär indirekt durch potenzielle Importfälle bei Reiserückkehrern, jedoch ist das Risiko einer breiten Epidemie gering. Für Unternehmen, insbesondere im Tourismus- oder Agrarsektor, können die erhöhten Fallzahlen und die Notwendigkeit von Gesundheitsvorsorgemaßnahmen zu wirtschaftlichen Einbußen führen.
Empfehlungen
Reisende sollten den direkten Kontakt mit potenziell kontaminiertem Wasser (stehende Gewässer, Flüsse nach starkem Regen), Schlamm und Tierurin meiden. Zum Gesundheitsschutz sind Maßnahmen wie das Tragen von wasserdichter Kleidung und geschlossenen Schuhen sowie regelmäßiges Händewaschen unerlässlich. Bei Auftreten von Symptomen nach einer möglichen Exposition ist umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter umfassend über die Risiken aufklären und Hygienestandards, wie effektives Abfallmanagement und Schädlingsbekämpfung, in betroffenen Gebieten verbessern. Gegebenenfalls sollte der Zugang zu persönlicher Schutzausrüstung ermöglicht werden.
Quelle der Meldung
Primicias. 22 Jun 2025
Epidemiological Weeks 01–23. 01 Jun 2025
Ministry of Public Health Ecuador 03 May 2025
Ähnliche Meldungen
Global Health Risk Map 2025 veröffentlicht
Das Zentrum für Reise- und Betriebsmedizin veröffentlicht die Global Health Risk Map 2025. Wir beobachten und bewerten kontinuierlich gesundheitsrelevante Ereignisse weltweit. Der vorliegende Bericht…
Sticky20. Juni 2025Allgemeine Meldungen,Aktuelles aus der Praxis
Dengue-Fieber in Vietnams Metropolen
Situationsbeschreibung: Vietnam verzeichnet in den Großstädten Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi einen starken Anstieg der Dengue-Fieber-Fälle. Allein in Ho-Chi-Minh-Stadt gab es in der letzten Woche 838…
Masernausbruch Gauteng, Südafrika
Situationsbeschreibung: In der Provinz Gauteng, Südafrika, ist ein Masernausbruch zu verzeichnen, mit 181 laborbestätigten Fällen zwischen Januar und Juni 2025. Masern sind eine hochansteckende…
Cholera-Ausbruch in der DR Kongo
Situationsbeschreibung: Die Demokratische Republik Kongo (DRK) erlebt einen schweren Cholera-Ausbruch, der sich auf 17 der 26 Provinzen ausgeweitet hat, darunter Kwilu, Mai-Ndombe und Mongala. Seit…
Chikungunya-Ausbruch in Shunde, China
Situationsbeschreibung: Im Shunde Distrikt in China wurde am 8. Juli 2025 ein lokaler Ausbruch des Chikungunya-Fiebers festgestellt, der mit importierten Fällen in Verbindung gebracht wird. Bis zum…