Situationsbeschreibung:
Im Shunde Distrikt in China wurde am 8. Juli 2025 ein lokaler Ausbruch des Chikungunya-Fiebers festgestellt, der mit importierten Fällen in Verbindung gebracht wird. Bis zum 15. Juli 2025 wurden 478 milde Fälle bestätigt, hauptsächlich in den Städten Lecong, Beijiao und Chencun. Chikungunya-Fieber ist eine Virusinfektion, die durch tagaktive Stechmücken (hauptsächlich Aedes albopictus und Aedes aegypti) übertragen wird. Typische Symptome sind plötzliches hohes Fieber, starke Gelenk- und Muskelschmerzen, Kopfschmerzen und manchmal Hautausschlag. Komplikationen sind selten, können aber bei älteren Menschen und Personen mit Vorerkrankungen auftreten. Eine spezifische antivirale Therapie existiert nicht; die Behandlung ist symptomatisch und auf Linderung der Beschwerden ausgerichtet (z.B. Schmerzmittel).
Bewertung der Situation:
Der Ausbruch ist bisher auf den Shunde Distrikt begrenzt und die Fälle verlaufen mild, ohne Todesfälle. Die lokalen Behörden haben Präventions- und Kontrollmaßnahmen, insbesondere zur Mückenbekämpfung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit, eingeleitet. Für die einheimische Bevölkerung besteht das Risiko einer weiteren Ausbreitung, insbesondere bei hohen Temperaturen und häufigen Regenfällen, die die Mückenaktivität fördern. Für Reisende in die betroffenen Gebiete besteht ein Infektionsrisiko. Auf Deutschland und Unternehmen in Deutschland sind keine direkten Auswirkungen zu erwarten.
Empfehlungen:
Für Reisende:
- Konsequenter Schutz vor Mückenstichen ist essenziell: Tragen Sie lange, helle Kleidung und verwenden Sie wirksame Mückenschutzmittel (Repellents mit DEET, Icaridin oder IR3535).
- Schlafen Sie unter Moskitonetzen, besonders wenn Sie sich in Gebieten mit hoher Mückendichte aufhalten.
- Vor Reisen in Ausbruchsgebiete oder Endemiegebiete kann eine Chikungunya-Impfung in Betracht gezogen werden. Es sind zwei Impfstoffe zugelassen: Ixchiq (Lebendimpfstoff, 12-59 Jahre) und Vimkunya (Totimpfstoff, ab 12 Jahre). Eine reisemedizinische Beratung ist empfohlen.
- Suchen Sie bei Fieber und Gelenkschmerzen nach einer Reise umgehend einen Arzt auf und informieren Sie ihn über Ihre Reisegeschichte.
Für Unternehmen:
- Unternehmen mit Mitarbeitern, die in betroffene Regionen reisen, sollten über die Risiken des Chikungunya-Fiebers informieren und Schutzmaßnahmen empfehlen.
- Mitarbeitern in Risikogebieten sollte geeigneter Mückenschutz zur Verfügung gestellt werden.
- Reisehinweise und Impfempfehlungen des Auswärtigen Amtes sowie der STIKO sollten beachtet werden.
Quelle der Meldung:
Informationen basierend auf Berichten von China News Service, Sina Finance und Southern Metropolis Daily
Ähnliche Meldungen
Global Health Risk Map 2025 veröffentlicht
Das Zentrum für Reise- und Betriebsmedizin veröffentlicht die Global Health Risk Map 2025. Wir beobachten und bewerten kontinuierlich gesundheitsrelevante Ereignisse weltweit. Der vorliegende Bericht…
Sticky20. Juni 2025Allgemeine Meldungen,Aktuelles aus der Praxis
Dengue-Fieber in Vietnams Metropolen
Situationsbeschreibung: Vietnam verzeichnet in den Großstädten Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi einen starken Anstieg der Dengue-Fieber-Fälle. Allein in Ho-Chi-Minh-Stadt gab es in der letzten Woche 838…
Masernausbruch Gauteng, Südafrika
Situationsbeschreibung: In der Provinz Gauteng, Südafrika, ist ein Masernausbruch zu verzeichnen, mit 181 laborbestätigten Fällen zwischen Januar und Juni 2025. Masern sind eine hochansteckende…
Cholera-Ausbruch in der DR Kongo
Situationsbeschreibung: Die Demokratische Republik Kongo (DRK) erlebt einen schweren Cholera-Ausbruch, der sich auf 17 der 26 Provinzen ausgeweitet hat, darunter Kwilu, Mai-Ndombe und Mongala. Seit…
Malaria-Ausbruch in Ikongo, Madagaskar
Situationsbeschreibung: Der Distrikt Ikongo in Madagaskar erlebt einen schweren Malaria-Ausbruch, der bereits 118 Todesfälle zur Folge hatte. Die Malaria wird durch einzellige Parasiten (Plasmodien)…