Situationsbeschreibung:
Der Distrikt Ikongo in Madagaskar erlebt einen schweren Malaria-Ausbruch, der bereits 118 Todesfälle zur Folge hatte. Die Malaria wird durch einzellige Parasiten (Plasmodien) verursacht und hauptsächlich durch den Stich infizierter Anopheles-Mücken übertragen. Symptome sind Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Schüttelfrost und ein allgemeines Krankheitsgefühl. Bei der gefährlichsten Form, der Malaria tropica (verursacht durch Plasmodium falciparum), können Komplikationen wie Krampfanfälle, Bewusstseinsstörungen bis zum Koma, Nierenversagen und Kreislaufkollaps auftreten. Die Behandlung erfolgt medikamentös, bei schweren Verläufen intravenös und im Krankenhaus, oft mit Artemisinin-basierten Kombinationstherapien (ACTs).
Bewertung der Situation:
Der Anstieg der Malariafälle um 29 % im Vergleich zum Vorjahr und eine hohe Positivrate von 81,79 % in Tests zeigen die Ernsthaftigkeit des Ausbruchs. Die lokalen Gesundheitssysteme sind überlastet. Ablehnung von Behandlungen, die Nutzung traditioneller Medizin und Fehlinformationen (z.B. Gerüchte über Artefan-Vergiftung) erschweren die Hilfsmaßnahmen. Besonders gefährdet sind Kinder und schwangere Frauen. Für Reisende besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko, wenn sie ungeschützt in die betroffene Region reisen. Unternehmen, die Mitarbeiter in der Region haben, sind zu besonderer Fürsorge verpflichtet.
Empfehlungen:
Für Reisende: Konsequenter Mückenschutz ist essentiell: Tragen von körperbedeckender, heller Kleidung, Anwendung von Insektenschutzmitteln (DEET oder Icaridin) auf unbedeckten Hautstellen, Schlafen unter imprägnierten Moskitonetzen und Aufenthalt in mückensicheren Räumen. Eine medikamentöse Malariaprophylaxe sollte nach ärztlicher Beratung in Betracht gezogen werden. Bei Fieber nach der Rückkehr aus einem Risikogebiet sofort einen Arzt aufsuchen und auf den Aufenthalt hinweisen.
Für Unternehmen: Sicherstellen, dass Mitarbeiter in Risikogebieten umfassend über Malaria und Präventionsmaßnahmen informiert sind. Bereitstellung von persönlicher Schutzausrüstung (Moskitonetze, Repellents). Zugang zu medizinischer Vorsorge gewährleisten. Überwachung der lokalen Gesundheitslage und Anpassung der Reisebestimmungen bei Bedarf.
Quelle der Meldung:
Ähnliche Meldungen
Global Health Risk Map 2025 veröffentlicht
Das Zentrum für Reise- und Betriebsmedizin veröffentlicht die Global Health Risk Map 2025. Wir beobachten und bewerten kontinuierlich gesundheitsrelevante Ereignisse weltweit. Der vorliegende Bericht…
Sticky20. Juni 2025Allgemeine Meldungen,Aktuelles aus der Praxis
Dengue-Fieber in Vietnams Metropolen
Situationsbeschreibung: Vietnam verzeichnet in den Großstädten Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi einen starken Anstieg der Dengue-Fieber-Fälle. Allein in Ho-Chi-Minh-Stadt gab es in der letzten Woche 838…
Masernausbruch Gauteng, Südafrika
Situationsbeschreibung: In der Provinz Gauteng, Südafrika, ist ein Masernausbruch zu verzeichnen, mit 181 laborbestätigten Fällen zwischen Januar und Juni 2025. Masern sind eine hochansteckende…
Cholera-Ausbruch in der DR Kongo
Situationsbeschreibung: Die Demokratische Republik Kongo (DRK) erlebt einen schweren Cholera-Ausbruch, der sich auf 17 der 26 Provinzen ausgeweitet hat, darunter Kwilu, Mai-Ndombe und Mongala. Seit…
Chikungunya-Ausbruch in Shunde, China
Situationsbeschreibung: Im Shunde Distrikt in China wurde am 8. Juli 2025 ein lokaler Ausbruch des Chikungunya-Fiebers festgestellt, der mit importierten Fällen in Verbindung gebracht wird. Bis zum…