Situationsbeschreibung:

In Kolumbien sind zwischen 2024 und dem 19. August 2025 insgesamt 131 bestätigte Gelbfieberfälle aufgetreten, von denen 56 tödlich endeten. Der Erreger ist das Gelbfieber-Virus, ein Flavivirus, das hauptsächlich durch infizierte Mücken, insbesondere der Gattung Aedes, übertragen wird. Die Übertragung erfolgt meist im sogenannten sylvatischen Zyklus, bei dem das Virus zwischen Affen und Mücken zirkuliert und gelegentlich auch auf den Menschen überspringt. Die Symptome reichen von Fieber, Kopfschmerzen und Muskelschmerzen bis hin zu einer schweren Krankheitsform mit hohem Fieber, Gelbsucht, Blutungen und Multiorganversagen. Die Sterblichkeitsrate in Kolumbien liegt bei 36,6 %. Eine spezifische Therapie gibt es nicht, die Behandlung ist symptomatisch.

Bewertung der Situation:

Die aktuelle Situation in Kolumbien stellt eine ernsthafte Bedrohung dar. Mit 131 bestätigten Fällen und 56 Todesfällen ist die Lage besorgniserregend. Die einheimische Bevölkerung, insbesondere in den betroffenen Regionen wie Tolima, ist einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt. Für Reisende besteht ebenfalls ein erhöhtes Risiko, weshalb eine vorherige Impfung dringend empfohlen wird. Eine direkte Gefahr für Deutschland ist eher gering, da die Überträgermücken hier nicht heimisch sind. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass infizierte Reisende das Virus einschleppen könnten. Für Unternehmen, die in den betroffenen Regionen tätig sind, bedeutet dies eine erhöhte Gefährdung ihrer Mitarbeiter, was zu Produktionsausfällen und erhöhten Gesundheitskosten führen kann.

Empfehlungen:

Für Reisende ist eine Gelbfieber-Impfung die wirksamste Schutzmaßnahme. Es ist ratsam, vor der Reise zu prüfen, ob die Zielländer eine Impfung vorschreiben. Darüber hinaus sollten Reisende Mückenschutzmittel mit DEET verwenden, lange Kleidung tragen, um Mückenstiche zu vermeiden, und in klimatisierten Räumen oder unter Moskitonetzen schlafen. Unternehmen mit Mitarbeitern in den betroffenen Gebieten sollten sicherstellen, dass alle Mitarbeiter geimpft sind. Zusätzlich sollten sie Mückenschutzmittel und geeignete Schutzkleidung bereitstellen und ihre Mitarbeiter über die Risiken und Präventionsmaßnahmen aufklären. Regelmäßige Kontrollen der Arbeitsumgebung auf Mückenbrutstätten sind ebenfalls wichtig.

Quelle der Meldung:

Promed