Situationsbeschreibung:

In der mosambikanischen Provinz Niassa wurden 16 neue Mpox-Fälle gemeldet, womit die Gesamtzahl der bestätigten Fälle im Land auf 65 steigt. Mpox wird durch das Mpox-Virus, ein Orthopoxvirus, verursacht. Die Übertragung erfolgt primär über den direkten Kontakt mit Hautläsionen, Körperflüssigkeiten oder kontaminierten Materialien. Zu den Symptomen zählen Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Lymphknotenschwellungen und ein charakteristischer Hautausschlag, der sich zu schmerzhaften Läsionen entwickelt. Obwohl die meisten Fälle mild verlaufen, können Komplikationen auftreten. Bisher wurden in Mosambik keine Todesfälle gemeldet. Eine spezifische antivirale Therapie ist nur bei schweren Verläufen angezeigt; ansonsten erfolgt die Behandlung symptomatisch.

Bewertung der Situation:

Der Ausbruch ist bisher auf die Provinz Niassa konzentriert, die an Tansania, Malawi und die konfliktreiche Provinz Cabo Delgado grenzt. Für die einheimische Bevölkerung besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko, insbesondere in der betroffenen Region. Für Reisende in Niassa besteht ebenfalls ein Ansteckungsrisiko, jedoch ist die Wahrscheinlichkeit einer landesweiten Verbreitung gering. Für Deutschland besteht derzeit keine direkte Gefahr. Unternehmen, die in Niassa tätig sind, könnten vor Herausforderungen stehen, insbesondere in Bezug auf die Arbeitsfähigkeit ihrer Mitarbeiter.

Empfehlungen:

Für Reisende: Reisende sollten den direkten Kontakt mit kranken Personen und Wildtieren meiden. Es wird empfohlen, persönliche Gegenstände wie Handtücher oder Kleidung nicht zu teilen. Eine gute Händehygiene mit Seife und Wasser oder einem Desinfektionsmittel ist essenziell. Bei Symptomen sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.

Für Unternehmen: Unternehmen in Mosambik sollten ihre Mitarbeiter über die Gefahren, Symptome und Präventionsmaßnahmen aufklären. Sie sollten sicherstellen, dass adäquate Hygieneeinrichtungen zur Verfügung stehen. Mitarbeiter mit Symptomen sollten isoliert werden und medizinische Hilfe erhalten. Flexible Arbeitsregelungen können das Ansteckungsrisiko minimieren.

Quelle der Meldung:

APA News

All Africa